ausgewählte Physik-Applets |
Hier gibt es Links zu ausgewählten Applets, IBE`s und Flash-Animationen auf anderen Seiten, die zu den Themen der Lehrveranstaltung
passen. Die Links sind nach Themengebieten geordnet und werden ständig erweitert.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten übernehmen wir keine Verantwortung, aber natürlich führen wir nur Sachen auf, die bei uns gut funktioniert haben.
Sollten die Java-Programme nicht funktionieren, dann schaut doch mal zur
technischen Unterstützung.
Dort erfahrt ihr mehr über die speziellen Browsereinstellungen,
die nötig sind um die Applets darstellen zu können.
|
Mathe
|
|
Kinematik und Mechanik
|
|
Schwingungen und Wellen
|
ungedämpfte und gedämpfte harmonische Schwingungen
-
http://www.matheprisma.uni-wuppertal.de/Module/Schwingu/index.htm
Das Mathe-Prisma bietet eine Erklärung der Lösung von DGLs am Beipsiel mechanischer Schwinger auf mehreren Seiten mit vielen Animationen.
-
http://www.myphysicslab.com/pendulum1.html,
http://www.walter-fendt.de/ph11d/fadenpendel.htm,
http://didaktik.physik.uni-wuerzburg.de/~pkrahmer/ntnujava/Pendulum/Pendulum.html,
http://www.tu-harburg.de/rzt/rzt/pj/pers/stoe/physik-applets/applets/kap_8/applet8/fricmathpendulum.htm
Verschiedene Ausführungen zum mathematischen Pendel (Fadenpendel), der erste numerisch gelöst (ohne Kleinwinkelnäherung), der letzte der links mit Dämpfung.
-
http://lectureonline.cl.msu.edu/~mmp/applist/damped/d.htm
Eine gedämpft schwingende Masse an einer Feder. Federkonstante, Masse und Dämpfung einstellbar.
Aufzeichnung der Auslenkung über der Zeit. Schwingfall, aperiodischer Grenzfall und Kriechfall möglich.
-
http://www.myphysicslab.com/pendulum1.html,
http://www.walter-fendt.de/ph14d/federpendel.htm
Zwei weitere Ausführungen zum Federpendel, inklusive Dämpfung, alle Parameter einstellbar, das erste der beiden verfügt auch über Anregung (erzwungene Schwingung).
-
http://www.falstad.com/loadedstring/nosound/
Eine schwingende Saite mit Dämpfung. [Übung04, WS03/04]
-
http://www.walter-fendt.de/ph11d/schwingkreis.htm
Dieses Applet simuliert einen elektrischen Schwingkreis.
|
Elektrostatik und Elektrodynamik
|
|
Magnetostatik
|
|
Optik
|
|
Thermodynamik
|
|
Atomphysik/ Bohr'sches Atommodell
|
-
http://www.mhhe.com/physsci/astronomy/applets/Blackbody/applet_files/BlackBody.html
Die spektrale Strahlungsdichte eines schwarzen Körpers. Man kann die Temperatur variieren und sehen,
wie sich das Spektrum entwickelt. Das Applet berechnet den Gesamtfarbeindruck und zeigt einen Stern der
entsprechenden Temperatur. [Übung01, SS03]
-
http://lectureonline.cl.msu.edu/~mmp/kap29/Bohr/app.htm
Bohr'sches Atommodell des Wasserstoffatoms. Man kann Übergänge des Elektrons zwischen den Schalen erzeugen,
das Applet gibt Wellenlänge und Energie dazu an.
-
http://jersey.uoregon.edu/vlab/elements/Elements.html
Die Emissions- und Absorptionslinien der Elemente des Periodensystems können spektral
dargestellt werden. [Übung02, SS02]
-
http://phys.educ.ksu.edu/vqm/html/h2spec.html
Shockwave Animation, die Selbstbau der Energieniveaus des Wasserstoffatoms erlaubt. Ziel ist es, das reale
Spektrum einer H-Spektrallampe zu reproduzieren.
-
http://phys.educ.ksu.edu/vqm/html/FranckHertz.html
Shockwave-Animation zur Durchführung des Franck-Hertz-Experimentes mit Hg und Ne, verstellbarer Heiz- und
Gegenspannung sowie Aufzeichnung des Stromes über die Kathode.
-
http://www.ndt-ed.org/EducationResources/CommunityCollege/Radiography/Physics/comptonscattering.htm
Visualisierung des Compton-Effekts. Welle-Teilchen Dualismus: Teilcheneigenschaften von Licht. Streuung eines
Photons an einem Elektron, wobei Energie und Impuls übertragen werden. Das Applet erlaubt Veränderung
des Streuwinkels und trägt Energieverhältnis gestreutes/einfallendes Photons über Winkel auf.
-
http://lectureonline.cl.msu.edu/~mmp/kap28/PhotoEffect/photo.htm
http://www.perry-lake.k12.oh.us/phs/Classdept/ScienceDept/Physics/Wendt%27sApplets.2000/physengl/photoeffect.htm
http://web.hep.uiuc.edu/home/tstelzer/102project/pe.htm
Drei Sachen zum Photoeffekt, also zur Herauslösung von Elektronen aus einem Material durch Anregung mit Photonen.
Der Effekt hängt so von der Energie und der Zahl der Photonen ab, dass er sich nur mit den Quanteneigenschaften
von Licht erklären lässt. Misst man die kinetische Energie der Elektronen, kann man die Planck'sche Konstante
h bestimmen.
|
Quantenmechanik
|
-
http://www.schulphysik.de/java/physlet/applets/quant1.html
Die Wellenfunktionen des Wasserstoffatoms können graphisch dargestellt werden. Eingabe der
Quantenzahlen n,m,l bis zu hohen (!) Werten möglich, Ausgabe zweidimensional. [Übung04, SS02]
-
http://micro.magnet.fsu.edu/electromag/java/atomicorbitals/index.html
Dreidimensionale Darstellung der Orbitale, deren Quantenzahlen s,p,d und f-Orbitalen entsprechen zum Anklicken.
-
http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ausgabe/atom1/atom.exe
Kein Applet, sondern ein zip-gepacktes exe-File zum Ausführen unter Windows. Die Anwendung "Schrödinger"
berechnet Wellenfunktionen des Wasserstoffatoms und zeigt verschiedenen Darstellungen.
-
http://www.iap.uni-bonn.de/P2K/applets/a3.html
http://www.iap.uni-bonn.de/P2K/applets/a2.html
Periodensystem der Elemente, das bei Klick auf jedes Element die zugehörige Elektronenkonfiguration anzeigt.
-
http://www.schulphysik.de/java/physlet/applets/quant2.html
Wellenfunktionen im eindimensionalen Potentialtopf.
-
http://phys.educ.ksu.edu/vqm/html/qtunneling.html
Shockwave-Animation zum Tunneleffekt. Partikel tunneln durch Barriere. Viele Parameter einstellbar
(Partikeleigenschaften, Energie, Barrierenform, -höhe und -breite).
|
Kernphysik
|
|
Festkörperphysik
|
|
Astrophysik
|
|