Glastechnik Physik


Glas



Rot glühend wie Lava, zäh fließend wie Honig,
der Schwerkraft folgend windet es sich dem Boden entgegen.
Geschickte Hände halten es drehend in Form
vor einer unglaublich heißen Flamme.
"GLAS", ein mysteriöser und zugleich faszinierender Werkstoff.
Weich wie Wachs im erhitzten Zustand und härter als Stein
wenn es erkaltet und doch so zerbrechlich. Seit den
Hochkulturen ist Glas ein ständiger Begleiter der Menschheit,
von den gläsernen Flaschen aus Mesopotamien bis zu
heutigen Quarzreaktoren der Physik hat Glas in allen
Bereichen Einzug gehalten. Ob wir durch Fenster schauen oder
in ein Mikroskop, ohne Glas wäre das undenkbar. Im Alltag,
wie auch in der Wissenschaft, ist Glas ein wichtiger Bestandteil
vieler Instrumente und Apparate. Die Wissenschaft schätzt die
thermischen, optischen und chemischen Eigenschaften von Glas
und ist auf diese oftmals angewiesen.
Der Glasapparatebau ist eng mit der Wissenschaft verknüpft. Im Zuammenspiel zwischen Wissenschaftlern und Glasapparatebauern entstanden mittlerweile als historisch anzusehende Dinge wie die Röntgenröhre oder die Gaslaser.
(Autor Jörg Döhring)