Initiative Physikalischen Austauschs in Studentischer Eigenverwaltung
Zukünftige Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
16. November 2023 - 8. Kolloquium
Inhalte:
BA von Caroline Kinzel: Scan Distortions in STEM at Atomic Resolution
- Stichwörter: Welle-Teilchen-Dualismus, Linsenoptik
- Grundlagen: verwischen von atomaren Strukturen, STEM Aufbau und Funktionsweise, Scan Distortions (causes, definition), -> Drift, Scanning Smear
BA von Viktoria Balfanz: Rastertunnelmikroskopie-Untersuchung des Wachstums von IMe-NHO auf der Si(111)(√3×√3)R30°-B-Oberfläche
20. Juli 2023 - 7. Kolloquium
Inhalte:
- BA von Phillip Nimphius: Deterministic Active Particles in a Two-Dimensional Harmonic Potential
- Stichwörter: numerische Simulation, aktive Partikel, 2D elliptisches harmonisches Potential
- Grundlagen: Differentialgleichungen
- BA von Melina Arvanitou: Bestimmung der Leistungsdeposition der Elektron-Zyklotron-Resonanz-Heizung (ECRH) durch deren Modulation während Plasmaexperimenten am Wendelstein 7-X
- Stichwörter: Stellarator W7-X, Mikrowellenheizung, ECRH, Leistungsbilanz, Radiometer
01. Juni 2023 - 6. Kolloquium
Inhalte:
- BA von Emily Henningsen: Causal drivers of central Amazon precipitation during austral summer
- BA von Moritz Meißner: Untersuchung der Anisotropie der optischen Übergänge in -Ga2O3 mittels Anregungsspektroskopie
- Stichwörter: Energien und Orientierungen optische Übergange, Bandlücke, Anisotropie, wide-bandgap-semiconductor, β-Ga2O3
15. Februar 2023 - 5. Kolloquium
Inhalte:
- BA von Viola Zeilberger: Charakterisierung additiv gefertigter F-Theta-Linsen und darauf aufbauende Entwicklung eines THz-Spiegelscanners
- Stichwörter: Terahertzstrahlung, F-Theta-Linsen, Gaußstrahlen, Entwicklung & Aufbau eines Scansystems mit erster 2D Probenscan
- MA von Phil Eisenhuth: Hydrodynamische Simulation von Mikroorganismen
- Stichwörter: Hydrodynamik, Stokes-Regime, Squirmer, Squirmer Rods
30. November 2022 - 1. AG-Slam
AG Slam - Slam der Arbeitsgruppen
Der AG Slam ist an das Konzept eines "Science Slams" angelegt. Die Vortragenden haben 15 Minuten Zeit, euch von ihrer AG zu überzeugen. Dabei gibt es von uns keine expliziten inhaltlichen Vorgaben.
Der Vortrag sollte jedoch in irgendeiner Form an die Arbeit und das Leben rund um die AG gekoppelt sein. Es ist also egal, ob der spannendste Ausflug oder die bedeutenste Entdeckung präsentiert wird.
Ihr seid im Anschluss die Jury. Per Applausometer (Schallpegelmessgerät) stimmt ihr ab, welche AG den besten Vortrag gehalten hat und damit die meisten Punkte erhält. Zusätzlich gibt es ein TU-Physik spezifisches Quiz für unsere Vortragenden, bei dem sie noch ein paar Punkte sammeln können.
Die Gesamtpunktzahl entscheidet dann darüber, wer unseren In.PhASE-Einstein gewinnt.
Folgende AGs haben teilgenommen:
Folien zu den Slams:
26. Oktober 2022 - 4. Kolloquium
23. Juni 2022 - 3. Kolloquium
Inhalte:
- BA von Janik Rausch: Numerical Evaluation of Nonlinear Corrections to Nuclear Parton Evolution
- Stichwörter: Quantenfeldtheorien, differentiellen Wirkungsquerschnitt, Nichtlineare Korrekturen der DGLAP-Gleichungen durch Rekombination von Gluonen, GLR-MQ-Gleichungen (mit Herleitung)
- BA von Ida Wöstheinrich: Background Estimation in the Search for long-lived Heavy Neutral Leptons with the ATLAS detector
- Stichwörter: schwere neutrale Leptonen (HNLs), Zerfallsprodukte und Eigenschaften der HNLs, Suche nach HNLs im ATLAS Detektor
- Grundlagen: Standardmodell, Schwache Wechselwirkung (Linkshändigkeit, Rechtshändigkeit), Neutrinos (und deren Masse), Dunkle Materie und Materie-Antimaterie Asymmetrie, Aufbau ATLAS Detektor
12. Mai 2022 - 2. Kolloquium
23. Februar 2022 - 1. Kolloquium